Das Projekt WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche unterstützt Schülern und Schülerinnen aus Zuwandererfamilien beim Übergang von den internationalen Vorbereitungsklassen in die Regelschule. Die Idee: Studentische Mentoren unterstützen die Schüler und Schülerinnen und helfen ihnen, sich in der Schule zu orientieren und auch schulisch durchzustarten. Lehramtsstudierende, aber auch Studierende anderer Fachrichtungen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren und an pädagogischen Aufgaben interessiert sind, begleiten die jungen Menschen über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren.
WEICHENSTELLUNG unterstützt Zuwandererkinder und -jugendliche bei der Integration in Schule und Gesellschaft durch
Die studentischen Mentoren begleiten ihre Mentees bei den ersten Schritten in einer deutschen Regelschule. Jede Mentorin, jeder Mentor unterstützt vier Stunden pro Woche maximal drei Kinder fachlich. Außerdem gestalten die Mentoren für ihre Mentees einmal im Monat ein etwa vierstündiges „Kulturprogramm“ – zum Beispiel Stadterkundungen, Besuche von Museen, Theatern oder Bücherhallen. Die persönlichen Begegnungen schaffen ein Miteinander, von denen nicht nur die beteiligten Studenten und Kinder profitieren, sondern ebenso Eltern und Schulen.
Schüler zu stärken, steht im Zentrum der Bildungsaktivitäten der ZEIT-Stiftung. Mit WEICHENSTELLUNG leistet die ZEIT-Stiftung einen Beitrag zu chancengerechter Bildung sowie zu Integration und Teilhabe. Das Projekt WEICHENSTELLUNG für Zuwandererkinder und -jugendliche baut auf den Erfahrungen auf, die die ZEIT-Stiftung bereits im Projekt WEICHENSTELLUNG für Viertklässler gesammelt hat.
Dieses Projekt hat die Stiftung gemeinsam mit dem Erziehungswissenschaftler Professor Reiner Lehberger entwickelt und im Herbst 2015 für die Förderung der zugewanderten Schülerinnen und Schüler adaptiert.
Weitere Infos zum Projekt finden Sie unter www.weichenstellung.info